-
Score
d'évaluation
Synopsis
Die Drei Farben Filmreihe ist eine Film-Trilogie, die der polnische Regisseur Krzysztof Kieślowski in den Jahren 1993 und 1994 schuf. Es waren die letzten Filme des 1996 verstorbenen Kieślowski. Kieślowski verwendet in diesen in Frankreich, Polen und der Schweiz gedrehten Filmen die drei Farben der französischen Nationalflagge (Tricolore) als Titel und die drei Bestandteile des französischen Wahlspruchs Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit als Motiv des jeweiligen Films. Ähnlich wie in seiner Serie Dekalog wurden diese Themen aber bewusst doppeldeutig und mit einem ironischen Unterton umgesetzt.
- Nombre de films : 3
- Recette : $6,928,130
Distribution des rôles en vedette
Équipe technique en vedette
Erster Teil der "Drei Farben"-Trilogie: Julie wird nach einem tragischen Autounfall, bei dem ihr Mann und ihre kleine Tochter ums Leben kamen, von ihrer Trauer verfolgt. Ihre erste Reaktion ist es, sich aus ihren Beziehungen zurückzuziehen, sich in ihrer Wohnung einzuschließen und ihren Schmerz zu unterdrücken. Doch in den belebten Straßen von Paris ist es unmöglich, menschlichen Kontakten aus dem Weg zu gehen, und so begegnet sie schließlich Olivier, einem alten Freund, der eine heimliche Liebe für sie hegt und sie in die Realität zurückholen könnte.
Der Pole Karol und seine französische Frau Dominique stehen vor dem Scheidungsrichter, Dominique behauptet, die Ehe sei nie vollzogen worden. So werden sie geschieden und Karol verliert alles, was er besaß: die Liebe, seine Frau und seinen Friseursalon, in dem all seine Ersparnisse stecken und steht nun ohne Geld, Papiere, zutiefst erniedrigt und verletzt da. In den Augen der Polizei ist er noch dazu ein Brandstifter. In einem Koffer versteckt, kehrt Karol nach Polen zurück. Er hat nur ein Ziel: reich zu werden und sich an seiner Frau zu rächen. Doch dann ist das Glück zum ersten Mal auf seiner Seite. Er gewinnt etwas, woran er schon lange nicht mehr geglaubt hatte...
Nach Drei Farben: Blau ("Freiheit") und Drei Farben: Weiss ("Gleichheit") steht Drei Farben: Rot als letzter Teil der "Trikolore-Trilogie" von Krzysztof Kieślowski im Zeichen der "Brüderlichkeit". Meisterhaft erzählt der Regisseur die sonderbare, von Zufällen gelenkte Geschichte. Mit diesem Abschluss-Film inszenierte Kieślowski sein packendstes Werk.