Tasmanien 1825: Für die junge irische Gefangene Clare ist das Leben in der australischen Strafkolonie die Hölle. Als Leibeigene von Leutnant Hawkins ist sie permanentem Missbrauch ausgesetzt und muss schließlich sogar mitansehen, wie ihre Familie grausam ermordet wird. Getrieben von ihrem Wunsch nach Vergeltung, will sie ihre Peiniger zur Strecke zu bringen. Unterstützt wird Clare dabei von einem einheimischen Fährtenleser, mit dem sie das Schicksal der Entrechteten und ihren Durst nach Rache teilt …
Von Sydney haben die Travestiekünstler Tick alias Mitzi und Adam alias Felicia die gepuderten Näschen voll. In Alice Springs winkt ein vielversprechendes Engagement. Dazwischen liegt die australische Wüste, die Tick/Mitzi und Adam/Felicia mit einem klapprigen, bonbonfarbenen Bus namens Priscilla durchqueren wollen. Mit ihnen reist die von einer unglücklichen Liebesgeschichte gebeutelte, transsexuelle Bernadette. Auf ihrem schrillen Wüstentrip begegnen die drei Paradiesvögel knarzigen Hinterwäldlern, die ihre Vorurteile trotz gemeinsamer Saufgelage nicht ablegen, australischen Ureinwohnern mit heimlicher Schwäche für ABBA und ihren eigenen Macken, Schwächen und Träumen.
Australien, 1931. Die 14-jährige Molly Craig wird mit ihrer Schwester und ihrer Cousine ins Camp Moore River "umgesiedelt". Doch schon wenige Tage später beschließen die drei Mischlings-Mädchen auszureißen. Als Anhaltspunkt für den langen Weg nach Hause dient ihnen der so genannte "Rabbit-Proof Fence" (Originaltitel), der Kaninchen vom wertvollen Farmland fernhalten soll. Als A.O. Neville, Chief Protector of Aborigines, von der Flucht des Trios erfährt, setzt er alles daran, die Halbwüchsigen ins Camp zurückzubringen.
Mitten in der Ödnis Australiens eröffnet ein Mann das Feuer auf seine Kinder, ein Junge und ein Mädchen, verbrennt sein Auto und tötet sich anschließend selbst. Einsam und verloren irren die zwei Kinder durch das australische Outback. Dort treffen sie auf einen Aborigine-Jungen, der eines Rituals wegen von seinem Stamm getrennt wurde und ebenfalls alleine auf sich gestellt ist. Stets bei sich haben die Kinder ein Transistor-Radio.
Auf ihrem jährlichen Angeltrip in ein abgelegenes Tal in den Bergen finden Stewart Kane und seine Freunde am Abend die Leiche eines Mädchens im Fluss. Am folgenden Morgen treffen sie eine folgenschwere Entscheidung: Anstatt die Rückreise anzutreten, verbringen sie den Tag beim Fischen. Als dann die Männer schließlich nach 'Jindabyne' zurückkehren und ihre Entdeckung melden, bricht die Hölle los. Ihre Frauen können nicht verstehen, wie sie mit dem toten Mädchen im Wasser weiterangeln konnten und besonders Stewarts Frau Claire (Laura Linney) ist zutiefst erschüttert. Ihre vorbelastete Ehe wird auf eine harte Probe gestellt als Claire beginnt, hartnäckig um die Wahrheit zu kämpfen und plötzlich vor der Entscheidung steht, ob ihre eigenen Vorstellungen von Moral und Gewissen wichtiger sind als ihre Familie. Und bald kippt auch die öffentliche Meinung, denn die Tote war eine Eingeborene...
Ordnungshüter Travis verliert im weiten Norden Australiens die Kontrolle über einen Einsatz, der in ein Massaker an einer indigenen Gruppe ausartet. Seine Vorgesetzten bestehen darauf, die Wahrheit zu vertuschen, und Travis quittiert empört den Dienst. Zwölf Jahre später wird er mit dem Auftrag zurückbeordert, den Aborigine-Krieger Baywara zu jagen, der mit Angriffen auf neue Siedler Chaos und Verwüstung anrichtet. Als Travis, der inzwischen als Kopfgeldjäger sein Geld verdient, den jungen Gutjuk als Fährtenleser anheuert, droht der weiße Mann vom Jäger zum Gejagten zu werden: Gutjuk ist der einzige bekannte Überlebende des Massakers.
Irgendwo in der australischen Wüste. Zwei uralte Stämme der Aborigines bewahren hier ihre Legenden, ihre Lieder und ihre Gesetze der Schöpfung. Es ist für sie heiliger Boden - der Platz, an dem die grünen Ameisen träumen und den Menschen das Feuer gebracht haben. Doch dieser heilige Boden soll von der Uran Mining Company zerstört werden. Die Firma plant, den kostbaren Rohstoff dort abzubauen und nimmt deswegen Erdräumungsarbeiten vor. Die Ureinwohner geraten in Konflikt mit den modernen Gesetzen Australiens und den Interessen der Wirtschaft. Ein Aufstand aus der Welt der Träume gegen eine ungeduldige Zivilisation, die alles will und nichts begriffen hat. Zitat
50 years on, the Aboriginal Tent Embassy is the oldest continuing protest occupation site in the world. Taking a fresh lens this is a bold dive into a year of protest and revolutionary change for First Nations people.
Australia, 1958. When a nine year old white girl is found murdered, police are quick to arrest illiterate Aborigine, Max Stuart. Under interrogation Max admits to the killing. With a legal system compromised by intimidation tactics, the skills of his two gifted but naïve defense lawyers are put to the test.
A young man reconciles ancient tradition with the modern, urban world in this debut feature from Stephen Page, artistic director of Australia’s renowned Bangarra Dance Theatre.
Der junge Police Officer Shane Cooper lässt sich mit seiner hochschwangeren Frau in das kleine Nest Red Hill versetzen, um ein idyllisches Familienleben abseits des Trubels führen zu können. Hier ist die Zeit stehengeblieben. Männer sind noch echte Männer, ein Pferd ist mehr wert als ein Auto und das Gesetz wird ausschließlich durch Revolver und Shotgun repräsentiert. Doch statt der erhofften Ruhe erwartet Shane ein Ausbruch roher Gewalt. Der berüchtigte Mörder Jimmy Conway ist aus dem Gefängnis entflohen und schwört nun blutige Rache an den Einwohnern von Red Hill.
Sweet Country im rauen Norden Australiens in den späten 1920er Jahren: Der Aborigine Sam Kelly führt ein ruhiges Leben als Arbeiter für den wohlwollenden Prediger Fred Smith. Doch dann kehrt der verbitterte Kriegsveteran Harry Marsh von der Westfront zurück und wird zu Sams neuem Vorgesetzten. Gemeinsam mit seiner Frau Lizzie und seiner Tochter soll er für Harry einen Vorposten renovieren. Doch die Männer stehen sich zunehmend feindselig gegenüber und schließlich tötet Sam Harry aus Notwehr. Anschließend muss der Ureinwohner vor der von Sergeant Fletcher geleiteten Polizei fliehen und durchquert mit seiner schwangeren Frau das Outback. Mehrmals können sie ihren Verfolgern entrinnen, doch als es seiner Frau schließlich immer schlechter geht, stellt sich Sam den Behörden.
Der Film erzählt die Geschichte eines Polizisten, der in seine Heimatstadt zurückkehrt um dort die Ermittlungen in einen Mordfall an einem Aborigine aufzunehmen.
A portrait of an albino Aboriginal teenager, her feelings of alienation while at a convent boarding school, and her dreams of escape.
Den indigenen Privatdetektiv Jay Swan verschlägt es ihn die Grenzstadt Goldstone, wo er auf der Suche nach einer vermissten Person ist. Der vermeintlich einfache Job verstrickt Jay Swan mehr und mehr in ein Netz aus Kriminalität und Korruption. Um Goldstone die Gerechtigkeit wiederzugeben, muss Jay die Differenzen mit dem Dorfpolizisten Josh beilegen.
Crocodile Dreaming is a modern day supernatural myth about two estranged brothers, played by iconic Indigenous actors David Gulpill and Tom E. Lewis. Separated at birth, they have different fathers. One is readily accepted as a full-fledged member of the tribe and is looked on to fulfill the duties of jungaiy, an important ceremonial role which obliges him to be caretaker for his mother's dreaming, the crocodile totem. The other, whose father was white, is younger and has had to struggle to fit into the tribe who see him only as a yella fella.
The first of four installments in the groundbreaking Heartbeat of the World anthology film series. Comprised of several short films by some of the world's most exciting directors, Words with Gods follows the theme of religion - specifically as it relates to an individual's relationship with his/her god or gods...or the lack thereof. In Words with Gods, each director recounts a narrative centered around human fragility, as well as environmental and cultural crises involving specific religions with which each has a personal relationship; including early Aboriginal Spirituality, Umbanda, Buddhism, the Abrahamic faiths, Hinduism, and Atheism. An animated sequence by Mexican animator Maribel Martinez is woven through each of the film segments, with each segment narratively connected as a feature-length film.
Moogai is Bundjalung for ‘ghost’, and it is precisely a moogai that intrudes on the quiet home life of Sarah, Fergus and their newborn baby.
The remarkable life story of Eddie 'Koiki' Mabo; a Torres Strait Islander who left school at the age of 15, yet spearheaded the High Court challenge that overthrew the fiction of terra nullius.
Loosely based on the filmmaker's personal experience, "Terra Nullius" is an impressionistic account of an eight year old Koori girl, Alice, growing up in a white adoptive family which denies her Aboriginality. The film examines how unacknowledged shame and fear passes from one generation to the next, from one culture to another. The last scene depicts a silent meeting between the young Alice and the adult Alice. In order to reclaim her life, Alice decides she must confront the pain and confusion of her childhood.