Indien, Mitte des 16. Jh.: Nach dem überraschenden Tod seines Vaters erbte Jalaluddin Mohammad die Macht über das Großreich Hindustan, welches bereits seit vielen Jahren unter muslimischer Kontrolle ist. Zunächst erweiterte er als neuer Großmogul seinen Machtbereich mit Hilfe des bereits seinem Vater treu ergebenen Generals Bairam Khan gewaltsam.Mit den Jahren nimmt er immer mehr Kontrolle in die eigene Hand, was von seinen Beratern nicht gern gesehen wird: Anders als seine Vorgänger plant Jalaluddin, das Reich mit friedlichen Mitteln zu regieren und Gnade gegenüber Besiegten walten zu lassen. Um sein Reich mit friedlichen Mitteln vergrößern zu können, entschließt sich der Großmogul, die hindustische Prinzessin Jodhaa vom Volk der Rajputen zu heiraten.
Nur ein Mann konnte das britische Empire bezwingen und seinem Land die Unabhängigkeit geben. Sein Ziel war die Freiheit, sein Weg die Gewaltlosigkeit und seine Waffe die Menschlichkeit. Richard Attenboroughs Film beschreibt das Leben Gandhis – einer der größten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Gandhi geht 1893 als Rechtsanwalt nach Südafrika, um die dort lebenden Inder gegen die strikten Apartheidsgesetze zu vereinen. Er praktiziert dort zum ersten Mal den passiven, gewaltlosen Widerstand, der später zum Kennzeichen seines Freiheitskampfes gegen die Briten wird. Ab 1915 lebt er dann wieder in Indien und verfolgt nur ein Ziel: Indiens Unabhängigkeit vom britischen Empire. Aber mehr als 30 mühsame Jahre vergehen, bis sein Traum wahr wird und Indien 1947 die Unabhängigkeit erhält.
Adela Quested eine gut situierte junge Engländerin reist Anfang der 1920er Jahre in die Kronkolonie Indien. Dort will sie ihren Verlobten Ronny Heaslop, der als Friedensrichter arbeitet, heiraten. Begleitet wird Adela von ihrer künftigen Schwiegermutter Mrs. Moore. Die beiden Damen müssen bald erkennen, dass die Verhältnisse in der Kolonie nicht sso sind, wie sie es aus den exotischen Reiseberichten kennen. Adela ist abgstoßen von der Arroganz der Engländer, die die Einheimischen wie Menschen zweiter Klasse behandeln. Stattdessen entflammt ihre Begeisterung für die Kultur des Landes. Der Lehrer Richard Fielding arrangiert für Adela und Mrs. Moore eine Begegnung mit dem Brahmanen Naraya und dem indischen Chirurgen Dr. Aziz Doch der Besuch in der sagenumwobenen Marabar-Höhle endet ihm Eklat, als Adela von den Engländern blutig und verwirrt aufgefunden wird. Dr. Aziz wird der Vergewaltigung bezichtigt...
Der Musiker Sameer kommt aus Italien zum Palast des bekannten Pundit Darbar, um Gesang zu studieren. Dort begegnet er Nandini, der Tochter seines Lehrers. Die musste ihr Zimmer Sameer überlassen und ist deshalb sauer auf ihn. Es entspinnt sich ein Spiel zwischen den beiden und bald verlieben sie sich ineinander. Aber auch Vanraj will Nandini heiraten. Der Musiker Sameer kommt aus Italien zum Palast des bekannten Pundit Darbar, um Gesang zu studieren. Dort begegnet er Nandini, der Tochter seines Lehrers. Die musste ihr Zimmer Sameer überlassen und ist deshalb sauer auf ihn. Es entspinnt sich ein Spiel zwischen den beiden und bald verlieben sie sich ineinander. Aber auch Vanraj will Nandini heiraten.
Die junge Harriet lebt mit ihrer Familie in einer kleinen britischen Siedlung am Ufer des Ganges in Indien. Sie ist befreundet mit Valerie, der Tochter eines amerikanischen Fabrikbesitzers, und der Halbinderin Melanie. Als der amerikanische Kriegsversehrte Captain John zu Besuch kommt, gerät das Leben der drei Mädchen in Aufruhr: Alle drei verlieben sich in ihn und beginnen, um seine Aufmerksamkeit zu buhlen - während Captain John in erster Linie mit sich selbst und dem Verlust seines Beines beschäftigt ist.
An unconventional biography by Oscar nominee Paola di Florio and Sundance winner Lisa Leeman about Hindu mystic Paramahansa Yogananda who brought yoga and meditation to the West in 1920 and authored the spiritual classic "Autobiography of a Yogi," which became the go-to book for seekers from George Harrison to Steve Jobs.
Indien 1825. William Savage, Steuereintreiber der britischen East India Company wird zufällig Zeuge eines Massakers. Bei seinen Nachforschungen findet er den Inder Hussein, einen der Attentäter. Dieser klärt den Briten über die Existenz der Sekte der Täuscher auf, die im Namen der Gottheit Kali Ritualmorde begeht. Verkleidet als einfacher Weber gelingt es Savage mit Husseins Hilfe, in die Sekte eingeführt zu werden. Sein alter Freund Chandra Singh verrät den Fremden schließlich, und die Jagd auf den Eindringling beginnt. In letzter Minute kann die britische Armee Savage retten.
In den 40ern arbeitet der Inder Saketh (Kamal Haasan) als Archäologe für die Engländer. Nach der Unabhängigkeit und der damit verbundenen Abspaltung Pakistans kommt es im ganzen Land zu Unruhen, in deren Verlauf Moslemfanatiker auch Sakeths Frau töten. Außer sich vor Wut wird Saketh zum mehrfachen Mörder und schließt sich der Terrorbrigade des Hindufanatikers Shriram (Atul Kulkarni) an, die er auch dann nicht verlässt, als er Jahre später wieder heiratet. Als man beschließt, Gandhi zu töten, fällt die Wahl des Attentäters auf Saketh.
In the days leading up to Partition, a Hindu woman is abducted by a Muslim man. Soon, she finds herself not only forced into marriage, but living in a new country as the borders between India and Pakistan are drawn
Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, sucht ein Hindu nach seinem leiblichen Vater - einem Moslem. Doch zunächst muss er sich seinen religiösen Vorurteilen stellen.
February 2013, Allahabad, India. Over the next 55 days, nearly a hundred million people will come here, to the Great Kumbh Mela. This incredible and awe-inspiring celebration of the world's oldest religion happens every 12 years at the place where Hindus believe two sacred rivers meet. For many Hindus this is their most important pilgrimage, and it happens at one of the most holy sites in India. Hindus come to cleanse themselves in the sacred waters of the river Ganges, to pray and emerge purified and renewed. This follows British pilgrims as they embark on a once-in-a-lifetime spiritual journey. A journey that will take them into the heart of Hinduism - its philosophy, its beliefs and its traditions. A journey that will culminate in the largest ever gathering of humans in one place.
Das Kumbh Mela ist das größte religiöse Fest der Welt. Alle zwölf Jahre treffen sich Millionen Pilger, um an der rituellen Waschung der Hindus teilzunehmen. Im Jahr 2013 strömten in einem Zeitraum von insgesamt eineinhalb Monaten schätzungsweise 90 Millionen Gläubige an den Ort, an dem der Ganges, die Yamuna und der mythische Fluss Saraswati zusammenfließen, um sich von ihren Sünden zu reinigen und den Kreislauf der Wiedergeburt zu durchbrechen. Der Regisseur Pan Nalin reiste zu jener Zeit ebenfalls dorthin und hat beim Dreh seiner Dokumentation "An den Ufern der heiligen Flüsse" bemerkenswerte Menschen getroffen. Menschen, die sich dem Geist, der Meditation und dem Glauben verschrieben und ihre persönlichen Schicksale mit Nalin geteilt haben – von einem kleinen Jungen, der von zu Hause weggelaufen ist, über eine besorgte Mutter, die verzweifelt nach ihrem Sohn sucht, und einen Mönch, der ein Kind aufzieht, das auf seiner Türschwelle ausgesetzt wurde.
Two storytellers put forth their versions of the story of Shravan Kumar. The art for the film uses painted images from a wooden portable shrine called a Kaavad. The film is a collaborative work between traditional Kaavad storytellers and Kaavad artists from Rajasthan, together with the filmmaker. Combining lush animation with live-action, the film is an interpretation of two stories which are forever fused in the act of telling and retelling.
An Indian has no faith in the existence of God. His friend recounts numerous tales depicting the miracles of Sai Baba. Unconvinced, he visits Shirdi himself and begins his journey towards discovery and faith. The movie is focused on the story of Sai Baba - his birth, teachings, miracles and his physical death. For the first time, a film has been shot in Shirdi, the holy temple of Sai Baba.
Based on the real life love story of Moideen and Kanchanamala, which happened in 1960s in the backdrops of Calicut.
The story is based in Banaras and is about a Hindu Priest Chaturvedi who follows the scriptures to practice Hindu religion. When a child is abandon by a woman and brought in his house by his daughter - after initial hesitation but due to requests from his wife - the family adapts the child; only to know after 4 years that the child is a Muslim. The family gives away the child and Chaturvedi engulfs himself in the purification process to cleanse his body, mind and soul due to contact with a Muslim soul. By the time, Chaturvedi thinks he is fully purified – the child reappears – seeking refuge, due to Hindu- Muslim riots. This is the time Chaturvedi finally realizes that the true religion is - religion where humans help humans – humanity.
Irfan, a young Muslim boy, falls in love with a Hindu girl, Anita who is much older than him. However, when their families oppose their relationship, the duo seeks help from the police.
A mother finds it hard to believe that her son is convicted as a terrorist and is sent to gallows. Eventually, she loses her mental balance.
Based on a actual events, the story is about a Pakistani Hindu boy and his father who accidentally cross the border into India from their village in Pakistan at a time of extreme war like tension between the 2 countries and end up spending 5 years in an Indian prison while the mother left behind wonders what has happened to them.
Opera Australia's 1976 production of Lakmé, an opera in three acts by Léo Delibes, with a French libretto by Edmond Gondinet and Philippe Gille. Set in India during the British Raj, the story focuses on Lakmé, the daughter of a Hindu priest. Lakmé's life is troubled by her infatuation with a British officer.