Geoffrey Rush

Informació personal

Cèlebre per Interpretació

Crèdits coneguts 74

Gènere Home

Data de naixement 6 juliol de 1951 (73 anys)

Lloc de naixement Toowoomba, Queensland, Australia

D'altres noms

  • 傑佛瑞·洛許
  • جفری راش

Puntuació del contingut 

100

Sí! Fa goig de veure!

Sembla que ens falten les següents dades a de-DE o en-US...

Inicieu la sessió per a informar d'un problema

Biografia

Geoffrey Rush AC (* 6. Juli 1951 in Toowoomba, Queensland, Australien) ist ein australischer Schauspieler und Oscarpreisträger. Mit dem preisgekrönten Film Shine gelang ihm 1996 der internationale Durchbruch.

Seine ersten Erfolge feierte er auf Theaterbühnen, bevor er sich dem Film zuwandte. Dort ist der hagere, großgewachsene Mann auf Charakterrollen spezialisiert. So stellte er in Shine den begnadeten Pianisten David Helfgott dar, der auf Grund einer schizoaffektiven Störung zwischen Genie und Wahnsinn schwankte.

In Elizabeth gab er gleichermaßen eindrucksvoll den verschlagenen, bisexuellen Geheimdienstchef der „jungfräulichen“ Königin Elisabeth I., um im selben Jahr in Shakespeare in Love vor einem ähnlichen historischen Hintergrund einen schmierigen Theaterproduzenten zu verkörpern. 2000 spielte er in Quills – Macht der Besessenheit die Rolle des Marquis de Sade. In München zeigte er 2005 in der Rolle eines skrupellosen und zynischen Mossad-Agenten eine differenzierte Charakterstudie und 2001 in Boormans Der Schneider von Panama frei nach John le Carré in ganz anderer Weise die Titelfigur als fadenscheinige Quelle für einen Nachrichtendienst. Auch in Blockbustern wie Jerry Bruckheimers Piratenfilm Fluch der Karibik bewies Rush als finsterer, verfluchter Piratenkapitän sein Talent. Seiner Darstellung des Ausnahmeschauspielers Peter Sellers in The Life and Death of Peter Sellers bescheinigten die Kritiker ebenfalls großes Können. Weiter arbeitete er mit Regisseuren und Autorenfilmern wie Bille August, Julie Taymor, John Madden, Shekhar Kapur, Philip Kaufman, Australiern wie Russell Mulcahy, Gillian Armstrong oder Scott Hicks, und mit Steven Spielberg und Gore Verbinski. In dem vierfach oscar-preisgekrönten Film The King’s Speech (2010) verkörperte er den Sprachtrainer von König Georg VI., dessen unorthodoxe Methoden sensationellen Erfolg zeigten.

Quelle: Wikipedia

Geoffrey Rush AC (* 6. Juli 1951 in Toowoomba, Queensland, Australien) ist ein australischer Schauspieler und Oscarpreisträger. Mit dem preisgekrönten Film Shine gelang ihm 1996 der internationale Durchbruch.

Seine ersten Erfolge feierte er auf Theaterbühnen, bevor er sich dem Film zuwandte. Dort ist der hagere, großgewachsene Mann auf Charakterrollen spezialisiert. So stellte er in Shine den begnadeten Pianisten David Helfgott dar, der auf Grund einer schizoaffektiven Störung zwischen Genie und Wahnsinn schwankte.

In Elizabeth gab er gleichermaßen eindrucksvoll den verschlagenen, bisexuellen Geheimdienstchef der „jungfräulichen“ Königin Elisabeth I., um im selben Jahr in Shakespeare in Love vor einem ähnlichen historischen Hintergrund einen schmierigen Theaterproduzenten zu verkörpern. 2000 spielte er in Quills – Macht der Besessenheit die Rolle des Marquis de Sade. In München zeigte er 2005 in der Rolle eines skrupellosen und zynischen Mossad-Agenten eine differenzierte Charakterstudie und 2001 in Boormans Der Schneider von Panama frei nach John le Carré in ganz anderer Weise die Titelfigur als fadenscheinige Quelle für einen Nachrichtendienst. Auch in Blockbustern wie Jerry Bruckheimers Piratenfilm Fluch der Karibik bewies Rush als finsterer, verfluchter Piratenkapitän sein Talent. Seiner Darstellung des Ausnahmeschauspielers Peter Sellers in The Life and Death of Peter Sellers bescheinigten die Kritiker ebenfalls großes Können. Weiter arbeitete er mit Regisseuren und Autorenfilmern wie Bille August, Julie Taymor, John Madden, Shekhar Kapur, Philip Kaufman, Australiern wie Russell Mulcahy, Gillian Armstrong oder Scott Hicks, und mit Steven Spielberg und Gore Verbinski. In dem vierfach oscar-preisgekrönten Film The King’s Speech (2010) verkörperte er den Sprachtrainer von König Georg VI., dessen unorthodoxe Methoden sensationellen Erfolg zeigten.

Quelle: Wikipedia

Interpretació

2025
2019
2017
2017
2017
2016
2016
2015
2015
2015
2015
2015
2013
2013
2013
2012
2012
2011
2011
2011
2010
2010
2010
2010
2009
2009
2007
2007
2007
2007
2006
2006
2006
2005
2005
2004
2004
2003
2003
2003
2003
2003
2003
2003
2003
2002
2002
2002
2002
2001
2001
2001
2000
2000
1999
1999
1998
1998
1998
1998
1997
1997
1997
1996
1996
1996
1995
1987
1982
1981
1953

Producció

2019
2011
2010

No trobeu una pel·lícula o una sèrie? Inicieu la sessió per a crear-la.

Global

s centra la barra de cerca
p obre el menú del perfil
esc tanca una finestra oberta
? obre la finestra de dreceres de teclat

A les pàgines de materials

b torna enrere (o la superior quan sigui aplicable)
e ves a la pàgina d’edició

A les pàgines de temporades

(fletxa dreta) ves a la temporada següent
(fletxa esquerra) ves a la temporada anterior

A les pàgines d'episodis

(fletxa dreta) ves a l'episodi següent
(fletxa esquerra) ves a l'episodi anterior

A totes les pàgines d'imatges

a obre la finestra d'afegir imatges

A totes les pàgines d'edició

t obre el selector de traducció
ctrl+ s envia el formulari

A les pàgines de debat

n crea un debat nou
w canvia l'estat de visualització
p canvia públic/privat
c tanca o obre
a obre activitat
r resposta al debat
l ves a la darrera resposta
ctrl+ enter envieu el vostre missatge
(fletxa dreta) pàgina següent
(fletxa esquerra) pàgina anterior

Configuracions

Desitgeu valorar o afegir aquest element a una llista?

Inicieu la sessió