Jean Martin

Personal Info

Known For Acting

Known Credits 54

Gender Male

Birthday March 6, 1922

Day of Death February 2, 2009 (86 years old)

Place of Birth Paris, France

Also Known As

  • -

Content Score 

100

Yes! Looking good!

Looks like we're missing the following data in de-DE or en-US...

Login to report an issue

Biography

Jean Martin, geboren am 6. März 1922 in Paris und gestorben am 2. Februar 2009 in derselben Stadt, ist ein französischer Schauspieler. Er stammte aus einer Berry-Familie und verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Biarritz, wo sein Vater bei einem Kürschner arbeitete. Während des Zweiten Weltkriegs versteckte er sich, um dem Zwangsarbeitsdienst zu entgehen. Während seines Aufenthalts in Paris trat er in zwei Filmen von Maurice Tourneur auf: „Die Hand des Teufels“ (1942) und dann „Cécile est Mort“ (1943). Ende der vierziger Jahre begann er, Theater zu spielen.

Im Jahr 1953 erlangte Jean Martin Bekanntheit, als er unter der Regie von Roger Blin das neue Stück des irischen Dramatikers Samuel Beckett „Warten auf Godot“ spielte und damit als erster die Rolle des Lucky übernahm. Derselbe Roger Blin produzierte einige Jahre später „End of the Game“ (1957) von demselben Beckett und vertraute demselben Jean Martin die Rolle des Clov an. 1960 inszenierte Jean Martin sein erstes Theaterstück, „Letter Dead“ von Robert Pinget. 1962 inszenierte er erneut das Theaterstück „Die Repräsentanten“ von Aglaé und Mona Mitropoulos, adaptiert von Michel Arnaud. Neben dieser erfolgreichen Theaterkarriere kehrte Jean Martin zum Kino zurück: „Notre-Dame de Paris“ (1956), von Jean Delannoy, „Paris gehört uns“ (1958), von Jacques Rivette, „Ballade für eine Thug“ (1962) von Jean-Claude Bonnardot, „La foire aux dunces“ (1963) von Louis Daquin und „À toi de fait mignon“ (1963) von Bernard Borderie.

1960 war er Unterzeichner des Manifests der 121 mit dem Titel „Erklärung zum Recht auf Insubordination im Algerienkrieg“. Im Jahr 1965 prägte eine Rolle seine Karriere, die des Oberst Mathieu in einem Film, der den Kampf zwischen FLN-Kämpfern und französischen Soldaten um die Kontrolle über den Kasbah-Bezirk von Algier im Jahr 1957 nachzeichnet: „Die Schlacht von Algier“. Drei Jahre nach dem Ende des Algerienkrieges ist das Thema auf beiden Seiten des Mittelmeers immer noch heikel; der Film wurde bei seiner Veröffentlichung in Frankreich verboten und dann bis 2004 zensiert. Seine große Statur, seine starke Persönlichkeit und sein herrisches Gesicht prädestinieren ihn für bemerkenswerte Rollen, die im Allgemeinen Autorität ausstrahlen: Chefarzt, Polizeikommissar, hochrangiger Militäroffizier, kirchlicher Würdenträger ...; Eine der beeindruckendsten Szenen wird zweifellos die eines Arztes sein, der in „Le Juge Fayard Dit Le Shérif“ (1976) den Richter Fayard, Patrick Dewaere, einen gewissen Kavalier, vehement aus seinem Krankenhaus vertreibt. Claude Zidi verspottet diese Rollen in seinen Komödien: Direktor in „La moutarde monte au Nose“ (1974), Bankdirektor in „La Course À L'Échalote“ (1975), Chefarzt in „L'aile ou la thigh“ (1976). ), Hauptinspektor in „Bête mais diszipliniert“ (1979) und Prüfer in „Inspecteur la Bavure“ (1980). Neben Jean-Paul Belmondo ist er… Kardinal in „L’Hériter“ (1972) und… Divisionskommissar in „Peur Sur La ville“ (1975)! Aber auch neben Terence Hill in „My Name is Nobody“ (1973) in der Rolle des Sullivan oder „One Genius, Two Associates, One Bell“ (1975).

Nachdem er einen großen Teil seiner Karriere dem Theater gewidmet hatte und in rund fünfzig Filmen mitwirkte, starb Jean Martin am 2. Februar 2009 in Paris.

Jean Martin, geboren am 6. März 1922 in Paris und gestorben am 2. Februar 2009 in derselben Stadt, ist ein französischer Schauspieler. Er stammte aus einer Berry-Familie und verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Biarritz, wo sein Vater bei einem Kürschner arbeitete. Während des Zweiten Weltkriegs versteckte er sich, um dem Zwangsarbeitsdienst zu entgehen. Während seines Aufenthalts in Paris trat er in zwei Filmen von Maurice Tourneur auf: „Die Hand des Teufels“ (1942) und dann „Cécile est Mort“ (1943). Ende der vierziger Jahre begann er, Theater zu spielen.

Im Jahr 1953 erlangte Jean Martin Bekanntheit, als er unter der Regie von Roger Blin das neue Stück des irischen Dramatikers Samuel Beckett „Warten auf Godot“ spielte und damit als erster die Rolle des Lucky übernahm. Derselbe Roger Blin produzierte einige Jahre später „End of the Game“ (1957) von demselben Beckett und vertraute demselben Jean Martin die Rolle des Clov an. 1960 inszenierte Jean Martin sein erstes Theaterstück, „Letter Dead“ von Robert Pinget. 1962 inszenierte er erneut das Theaterstück „Die Repräsentanten“ von Aglaé und Mona Mitropoulos, adaptiert von Michel Arnaud. Neben dieser erfolgreichen Theaterkarriere kehrte Jean Martin zum Kino zurück: „Notre-Dame de Paris“ (1956), von Jean Delannoy, „Paris gehört uns“ (1958), von Jacques Rivette, „Ballade für eine Thug“ (1962) von Jean-Claude Bonnardot, „La foire aux dunces“ (1963) von Louis Daquin und „À toi de fait mignon“ (1963) von Bernard Borderie.

1960 war er Unterzeichner des Manifests der 121 mit dem Titel „Erklärung zum Recht auf Insubordination im Algerienkrieg“. Im Jahr 1965 prägte eine Rolle seine Karriere, die des Oberst Mathieu in einem Film, der den Kampf zwischen FLN-Kämpfern und französischen Soldaten um die Kontrolle über den Kasbah-Bezirk von Algier im Jahr 1957 nachzeichnet: „Die Schlacht von Algier“. Drei Jahre nach dem Ende des Algerienkrieges ist das Thema auf beiden Seiten des Mittelmeers immer noch heikel; der Film wurde bei seiner Veröffentlichung in Frankreich verboten und dann bis 2004 zensiert. Seine große Statur, seine starke Persönlichkeit und sein herrisches Gesicht prädestinieren ihn für bemerkenswerte Rollen, die im Allgemeinen Autorität ausstrahlen: Chefarzt, Polizeikommissar, hochrangiger Militäroffizier, kirchlicher Würdenträger ...; Eine der beeindruckendsten Szenen wird zweifellos die eines Arztes sein, der in „Le Juge Fayard Dit Le Shérif“ (1976) den Richter Fayard, Patrick Dewaere, einen gewissen Kavalier, vehement aus seinem Krankenhaus vertreibt. Claude Zidi verspottet diese Rollen in seinen Komödien: Direktor in „La moutarde monte au Nose“ (1974), Bankdirektor in „La Course À L'Échalote“ (1975), Chefarzt in „L'aile ou la thigh“ (1976). ), Hauptinspektor in „Bête mais diszipliniert“ (1979) und Prüfer in „Inspecteur la Bavure“ (1980). Neben Jean-Paul Belmondo ist er… Kardinal in „L’Hériter“ (1972) und… Divisionskommissar in „Peur Sur La ville“ (1975)! Aber auch neben Terence Hill in „My Name is Nobody“ (1973) in der Rolle des Sullivan oder „One Genius, Two Associates, One Bell“ (1975).

Nachdem er einen großen Teil seiner Karriere dem Theater gewidmet hatte und in rund fünfzig Filmen mitwirkte, starb Jean Martin am 2. Februar 2009 in Paris.

Acting

2004
1997
1989
1984
1981
1980
1980
1980
1979
1978
1977
1977
1977
1976
1976
1976
1976
1976
1975
1975
1975
1975
1975
1974
1974
1974
1974
1974
1973
1973
1973
1972
1972
1972
1971
1971
1970
1970
1970
1968
1968
1968
1967
1967
1967
1966
1966
1966
1963
1962
1962
1960
1952
1944

Can't find a movie or TV show? Login to create it.

Global

s focus the search bar
p open profile menu
esc close an open window
? open keyboard shortcut window

On media pages

b go back (or to parent when applicable)
e go to edit page

On TV season pages

(right arrow) go to next season
(left arrow) go to previous season

On TV episode pages

(right arrow) go to next episode
(left arrow) go to previous episode

On all image pages

a open add image window

On all edit pages

t open translation selector
ctrl+ s submit form

On discussion pages

n create new discussion
w toggle watching status
p toggle public/private
c toggle close/open
a open activity
r reply to discussion
l go to last reply
ctrl+ enter submit your message
(right arrow) next page
(left arrow) previous page

Settings

Want to rate or add this item to a list?

Login