Elisabeth Wiedemann

اطلاعات شخصی

شناخته شده برای بازیگری

آثار معروف 97

جنسیت زن

تولّد آوریل 8, 1926

تاریخ مرگ مه 26, 2015 (89 ساله)

محل تولد Bassum, Germany

همچنین معروف به

  • -

امتیاز محتوا 

100

آره! خوب به نظر می‌رسه!

به‌نظر می‌رسد که ما داده‌های زیر را در de-DE یا en-US از دست داده‌ایم...

وارد شوید تا گزارش یک مشکل را بدهید

زندگینامه

Die Tochter einer Kaufmannsfamilie absolvierte zunächst in Berlin bei Tatjana Gsovsky eine Ballettausbildung und gab ihr Bühnendebüt 1944 als Tänzerin in Göttingen. Von 1945 bis 1947 arbeitete sie an der Staatsoper Berlin. Erst 1947 wandte sich Wiedemann dem Sprechtheater zu. 1951 wurde sie von Gustaf Gründgens an das Düsseldorfer Schauspielhaus geholt, zu dessen Ensemble sie bis 1955 gehörte.

Bereits 1947 gab Wiedemann ihr Filmdebüt. Obwohl sie von da an mit einer großen darstellerischen Bandbreite in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen tätig war (u. a. in Tom Toelles Fernsehsatire Das Millionenspiel und Egon Monks Mehrteiler Die Geschwister Oppermann über den Antisemitismus und das Schicksal einer Familie im Nationalsozialismus), wurde sie dem Publikum vor allem durch ihre Rolle als Else Tetzlaff vertraut, die sie ab 1973 in der ARD-Serie Ein Herz und eine Seele spielte. In dieser satirischen Serie verkörperte sie die naive, gutmütige und ungebildete Ehefrau der Hauptfigur Ekel Alfred, die dessen stete Schikanen und Beschimpfungen (berühmt wurde die „dusselige Kuh“) mit Gleichmut erträgt. Die Serie prägte anhaltend das Rollenimage der wandlungsfähigen Darstellerin. Daneben arbeitete Wiedemann auch als Sprecherin für Hörspiel und Synchronisation; unter anderem lieh sie Fräulein Reinlich in der Zeichentrickserie Doctor Snuggles ihre Stimme. 1966 erhielt sie für ihre Mitwirkung im Fernsehfilm des SR Spätere Heirat erwünscht oder Pallü ist ein Spiel (Regie: Hans Dieter Schwarze) die Goldene Kamera der Fernsehzeitschrift Hörzu.

Elisabeth Wiedemann war bis zu dessen Tod im Jahr 1990 mit dem Schauspielerkollegen Richard Lauffen verheiratet. Ihr zweiter Ehemann, der Geschäftsmann und Buchhändler Werner Mengedoht, starb Anfang 2009. Sie wohnte zuletzt in einem Pflegeheim im oberbayerischen Marquartstein, wo sie am 27. Mai 2015 im Alter von 89 Jahren starb. (Wikipedia)

Die Tochter einer Kaufmannsfamilie absolvierte zunächst in Berlin bei Tatjana Gsovsky eine Ballettausbildung und gab ihr Bühnendebüt 1944 als Tänzerin in Göttingen. Von 1945 bis 1947 arbeitete sie an der Staatsoper Berlin. Erst 1947 wandte sich Wiedemann dem Sprechtheater zu. 1951 wurde sie von Gustaf Gründgens an das Düsseldorfer Schauspielhaus geholt, zu dessen Ensemble sie bis 1955 gehörte.

Bereits 1947 gab Wiedemann ihr Filmdebüt. Obwohl sie von da an mit einer großen darstellerischen Bandbreite in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen tätig war (u. a. in Tom Toelles Fernsehsatire Das Millionenspiel und Egon Monks Mehrteiler Die Geschwister Oppermann über den Antisemitismus und das Schicksal einer Familie im Nationalsozialismus), wurde sie dem Publikum vor allem durch ihre Rolle als Else Tetzlaff vertraut, die sie ab 1973 in der ARD-Serie Ein Herz und eine Seele spielte. In dieser satirischen Serie verkörperte sie die naive, gutmütige und ungebildete Ehefrau der Hauptfigur Ekel Alfred, die dessen stete Schikanen und Beschimpfungen (berühmt wurde die „dusselige Kuh“) mit Gleichmut erträgt. Die Serie prägte anhaltend das Rollenimage der wandlungsfähigen Darstellerin. Daneben arbeitete Wiedemann auch als Sprecherin für Hörspiel und Synchronisation; unter anderem lieh sie Fräulein Reinlich in der Zeichentrickserie Doctor Snuggles ihre Stimme. 1966 erhielt sie für ihre Mitwirkung im Fernsehfilm des SR Spätere Heirat erwünscht oder Pallü ist ein Spiel (Regie: Hans Dieter Schwarze) die Goldene Kamera der Fernsehzeitschrift Hörzu.

Elisabeth Wiedemann war bis zu dessen Tod im Jahr 1990 mit dem Schauspielerkollegen Richard Lauffen verheiratet. Ihr zweiter Ehemann, der Geschäftsmann und Buchhändler Werner Mengedoht, starb Anfang 2009. Sie wohnte zuletzt in einem Pflegeheim im oberbayerischen Marquartstein, wo sie am 27. Mai 2015 im Alter von 89 Jahren starb. (Wikipedia)

بازیگری

2011
2007
2006
2004
2003
2001
2000
2000
2000
1999
1999
1999
1998
1997
1997
1997
1997
1997
1997
1997
1996
1996
1995
1995
1995
1995
1994
1993
1993
1992
1992
1992
1992
1991
1991
1990
1988
1987
1987
1987
1986
1985
1985
1985
1985
1985
1984
1984
1984
1983
1982
1981
1981
1981
1980
1979
1979
1979
1979
1979
1979
1978
1978
1977
1977
1977
1977
1974
1974
1974
1974
1973
1972
1972
1971
1971
1971
1970
1970
1970
1970
1970
1969
1969
1969
1968
1968
1967
1966
1966
1966
1964
1964
1963
1961
1957
1956

فیلم و نمایش تلویزیونی را نمی‌توانید پیدا کنید؟ به سیستم وارد شوید تا آن را ایجاد کنید.

Global

s تمرکز بر منوی جستجو
p منوی پروفایل باز شود
esc بستن پنجره باز
? پنجره میانبرهای صفحه‌کلید باز شود

در صفحات مدیا

b بازگشت به عقب (یا در صورت لزوم به منشا)
e برو به صفحه ویرایش

در صفحات فصل تلویزیونی

(فلش سمت راست) برو به فصل بعد
(پیکان سمت چپ) برو به نشست قبلی

در صفحات قسمت تلویزیونی

(فلش سمت راست) برو به قسمت بعد
(پیکان سمت چپ) برو به قسمت قبلی

در تمام صفحات تصویر

a پنجره افزودن تصویر باز شود

در تمام صفحات ویرایش

t انتخابگر ترجمه باز شود
ctrl+ s ثبت از

در صفحات بحث

n ایجاد بحث جدید
w تغییر وضعیت وضعیت تماشا
p تغییر وضعیت عمومی/خصوصی
c تغییر وضعیت بسته/باز
a گشایش صفحه فعالیت
r پاسخ به بحث
l برو به آخرین پاسخ
ctrl+ enter پیام خود را ثبت کنید
(فلش سمت راست) صفحه بعد
(پیکان سمت چپ) صفحه قبلی

تنظیمات

آیا می‌خواهید به این مورد امتیاز دهید یا به فهرست اضافه کنید؟

ورود